Nachtcafé am 28.11.2025

Wenn Kinder Täter werden

Wie aus Kindern Täter werden können und was das mit Familien, Schulen und der Gesellschaft macht – das Nachtcafé widmet sich einem heiklen und emotional aufgeladenen Thema.

Michael Steinbrecher, Moderator des "Nachtcafé".

© SWR/Bettina Müller

Michael Steinbrecher, Moderator des "Nachtcafé".

Von Katrin Jokic

Thema der Sendung: Wenn Kinder Täter werden

Kinder, die gewalttätig werden, erschüttern das gesellschaftliche Vertrauen in Erziehung, Schutzräume und soziale Strukturen. Die Sendung beleuchtet, wie es so weit kommen kann, welche Warnsignale oft übersehen werden und welche langfristigen Folgen solche Taten für Opfer, Familien und die jungen Täter selbst haben. Betroffene, Expertinnen und Experten sprechen über prägende Erfahrungen, systemische Schwächen und mögliche Wege aus der Spirale von Gewalt und Überforderung.

Die Ausgabe läuft am Freitag, 28. November, um 22:00 Uhr im SWR. Wiederholt wird sie am Samstag, 29. November, um 13:30 Uhr im hr sowie am Sonntag, 30. November, um 06:00 Uhr im SR.

Die Gäste des Abends

  • Maximilian und Sascha Mihalic – der zwölfjährige Max wurde von einem Mitschüler niedergestochen
  • Dieter Beinhorn – der Rentner wurde von jungen Tätern brutal attackiert
  • Hilly Škorić – beging als Jugendliche schwere Straftaten und kam in Haft
  • Martin Lotz – leitet als Sozialarbeiter eine Wohngruppe für kriminelle Kinder
  • Antje Thalmayr – ein virales Video veränderte das Leben ihrer Familie
  • Prof. Dr. Nadine Bals – Soziologin mit Schwerpunkt Kriminologie

Was ist das Nachtcafé?

Das „Nachtcafé“ gehört zu den bekanntesten Talkformaten im deutschen Fernsehen und widmet sich gesellschaftlich relevanten Themen, die oft tief emotional, konfliktreich oder schwer einzuordnen sind. Die Gespräche zwischen Betroffenen, Fachleuten und Gastgeber Michael Steinbrecher bieten einen authentischen Blick auf persönliche Schicksale und grundlegende gesellschaftliche Fragen.

Die Sendung setzt auf Nähe und Ernsthaftigkeit. Im Mittelpunkt stehen Menschen, ihre Erfahrungen und die Frage, wie Lebenswege durch Krisen, Zufälle oder Entscheidungen geprägt werden. Dabei entsteht ein Raum, in dem Betroffene offen sprechen und das Publikum neue Perspektiven gewinnt.

Seit vielen Jahren ist das Nachtcafé fester Bestandteil der SWR-Programmgeschichte. Die Mischung aus persönlichen Erzählungen und fachlicher Einordnung macht das Format zu einem der prägendsten Talkabende im öffentlich-rechtlichen Fernsehen.

Zum Artikel

Erstellt:
28. November 2025, 10:10 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen