Autor Kai Udo Fleckenstein schreibt wie im Rausch

Kai Udo Fleckenstein lebt seit 2007 in Südostasien und hat bereits vor Jahren mit dem Schreiben historischer Romane begonnen. „Indoktrination“ handelt vom Niedergang Angkor Wats, ein zweiter Roman soll im Spätsommer folgen.

Kai Udo Fleckensteins Roman „Indoktrination“ spielt in Angkor Wat im heutigen Kambodscha. Er selbst lebt seit 2007 in Südostasien, mittlerweile im vietnamesischen Vung Tau. Foto: privat

© Kai Udo Fleckenstein

Kai Udo Fleckensteins Roman „Indoktrination“ spielt in Angkor Wat im heutigen Kambodscha. Er selbst lebt seit 2007 in Südostasien, mittlerweile im vietnamesischen Vung Tau. Foto: privat

Von Kai Wieland

Backnang/Vung Tau. Eine Hängematte auf einer Hippie-Insel names Ko Chang – gemeint ist nicht die berühmte Urlaubsinsel vor Kambodscha, sondern eine kleine Insel ohne Stromversorgung an der Grenze zu Myanmar –, eine warme Nacht und ein traumhafter Sternenhimmel: So darf man sich Kai Udo Fleckenstein zufolge das Setting vorstellen, in welchem die ersten Ideen für einen eigenen Roman in ihm reiften. Im November hat der in Stuttgart geborene und in Backnang aufgewachsene Autor die Arbeiten am Buch „Indoktrination – Angkor Wats Apokalypse“ abgeschlossen, im Spätsommer soll mit „Sofiamicus“ der nächste Titel in den Startlöchern stehen.

Geheimnisvolle Sternenkarten in der Bibliothek eines Gnostikerordens, eine Verschwörungen zur Zeit der Vereinigung von Krone und Religion in Rom, der Untergang der Shivaisten im Königreich Angkor Wat – Fleckenstein widmet sich in seinen Büchern mit Vorliebe historischen Themen und untergegangenen Zivilisationen abseits der europäischen Geschichtsschreibung. So sei die im westlichen Verständnis dunkle Epoche des 9. Jahrhunderts, in welcher der Roman „Sofiamicus“ spielt, global betrachtet ein wegweisender Zeitraum mit viel Licht und Schatten gewesen, meint der Autor. Ins Angkor des 13. Jahrhunderts verschlägt den Leser hingegen das Buch „Indoktrination“. Die Geschichte von Rangsey, einem Universalgelehrten, welcher vom neu gewählten Gottkönig mit der Reformierung des Staatswesens beauftragt wird, entfaltet sich über 432 Seiten hinweg und verhandelt dabei Themen wie Machtmissbrauch, Korruption und die mitunter problematische Verbindung von Religion und Politik mit der Faszination einstiger Hochkulturen.

Wut über Korruption und Erinnerungen an die Kindheit fließen in das Buch ein

„Die Menschen damals werden heute oft wie Höhlenmenschen dargestellt, aber wenn man sich gewisse historische Bauwerke ansieht, haut das einfach nicht hin“, sagt Fleckenstein. „Sie waren genauso klug wie wir. Sofern wir überhaupt klug sind.“

Seit 2007 lebt er in Südostasien, anfangs in Thailand, mittlerweile im vietnamesischen Vung Tau unweit von Ho-Chi-Minh-Stadt. Die erleuchtenden Stunden in der Hängematte liegen bereits Jahre zurück, doch noch immer sucht er bisweilen jene Insel auf, um zu schreiben und sich zu sammeln. „Dort herrscht eine ganz besondere Atmosphäre, der Platz hat etwas Magisches und ist ganz wichtig für mich“, verrät er. Dort habe er angefangen zu schreiben und gleich die ersten Testleser gefunden, vorwiegend Aussteiger und Lebenskünstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die Handlung seines Romans sei weitgehend fiktiv, wobei der geschichtliche Hintergrund – die Namen der Herrscher, der Untergang von Angkor Wat – historische Tatsachen seien. „Das hängt auch damit zusammen, dass die Geschichtsschreibung in Asien anders funktioniert. Es gibt nur wenig zu lesen. Informationen findet man vor allem an den Tempelwänden, sie sind aber oft glorifizierend.“

Weitere Themen

Die historischen Recherchen für das Buch sind indessen nur eine Seite der Medaille. Darüber hinaus seien nämlich auch eigene Erfahrungen mit dem Leben in der Region eingeflossen, erklärt der Autor. „Ein Freund von mir, der hier lebt, hat gesagt: Das sieht man ja genau so noch heute.“ So sei das Problem der Korruption in Thailand oder Vietnam so gravierend wie eh und je. „Auch im Bereich Bildung liegt da vieles im Argen“, sagt der 47-Jährige und erinnert sich an eine prägende Phase seiner Zeit in Thailand, als er am Denguefieber litt und dann auch noch seine Anstellung verlor. „Ich hatte damals so viel Wut in mir.“ Diese Wut über Korruption und Machtmissbrauch, aber auch die teils belastenden Erinnerungen an seine Kindheit in einer „hypokritischen Endzeitsekte“, wie Fleckenstein es nennt, seien in sein Schreiben eingeflossen.

„Am meisten gefällt mir am Schreiben der kreative Part“, sagt Fleckenstein, der vorwiegend am Wochenende unterrichtet und daher unter der Woche an seinen Texten arbeiten kann. „Das Planen und Recherchieren, wenn sich das Projekt langsam aufbaut, sind auch interessant. Aber wenn der Schreibprozess beginnt, ist das manchmal wie Meditieren oder eine Art Rausch.“

Der Autor erzählt seine Geschichte wie im Rausch

Dieses Rauschhafte spiegelt sich in Fleckensteins Schreiben. Der Roman setzt sich aus kurzen Kapiteln zusammen, in denen teils große Zeiträume und Handlungen in rasanter Geschwindigkeit erzählt werden. Historische oder fiktive Figuren finden sich zum bisweilen nur kurzen Gastspiel ein, haben ihren Auftritt und verschwinden wieder im Dunkel der Geschichte. Wer sich „Indoktrination“ vornimmt, muss aufmerksam lesen und möglichst am Ball bleiben.

„Ich mache alles allein, auch den Satz, das Layout und so weiter“, erklärt Kai Udo Fleckenstein. Nur punktuell hole er sich einen Lektor ins Boot, in diesem Fall etwa für die ersten 35 Seiten. „Daraus habe ich sehr viele Erkenntnisse gewonnen, die dann auch das ganze weitere Buch beeinflusst haben.“ Der Anlass seines Schreibens sei indessen nicht das Streben nach Erfolg. „Wenn man schreibt, um Geld zu verdienen, ist man fehl am Platz“, sagt er. „Ich habe so viel Zeit und Arbeit investiert, das werde ich nie wieder reinholen. Aber darum geht es mir auch nicht.“ Worum dann? Die Antwort darauf findet man möglicherweise in einer Hängematte auf Ko Chang.

Kaufen Der Roman „Indoktrination – Angkor Wats Apokalypse“ von Kai Udo Fleckenstein ist im Selfpublishing erschienen und über Amazon erhältlich.
Zur Person

Werdegang Kai Udo Fleckenstein wurde 1976 in Stuttgart geboren und wuchs in Backnang auf. Nach einer Ausbildung zum Konstruktionstechniker in Waiblingen war er mehrere Jahre lang in Aspach im Sondermaschinenbau und zuletzt bei der Firma Stoba in Backnang tätig.

Reisen Ab 2005 verbrachte Fleckenstein als Backpacker mehrmonatige Aufenthalte in der Region Südostasien. Ab 2007 ließ er sich dauerhaft nieder und unterrichtete im thailändischen Songkhla an diversen Sprachschulen, Universitäten und Ölfirmen Englisch. Seit 2019 unterrichtet er in Vietnam.

Zum Artikel

Erstellt:
24. Mai 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Kultur im Kreis

Alice Musiol in der Galerie der Stadt Backnang

Die Galerie der Stadt Backnang zeigt ab heute Installationen, Objekte und Grafiken der Kölner Künstlerin Alice Musiol. In ihren Arbeiten arrangiert sie alltägliche Gegenstände vom Gymnastikreif bis hin zu Versandkartons zu Gebilden, die vielfältige Assoziationen wecken.

Kultur im Kreis

Backnanger classic-ope(r)n-air: Klassik mal ganz anders

Das 26. classic-ope(r)n-air am 15. Juni trägt den Titel „Heimat, Lebensfreude, Weltmusik!“. Das Quartett Mo Zulu Art wird neben zwei Solisten sowie Musikerinnen und Musikern des Württembergischen Staatsorchesters und der Stuttgarter Philharmoniker auf der Bühne stehen.

Kultur im Kreis

Aufführung im Bandhaus: Vom Sinn der Bedeutung

Das Ensemble der Jungen Bürgerbühne Backnang brilliert im Bandhaus-Theater mit einer Sinnsuche ganz eigener Art. Es geht um den jungen Pierre Anthon, der die Schule mit den Worten „Nichts bedeutet irgendetwas, deshalb lohnt es sich nicht, irgendetwas zu tun“ verlässt.