Jetzt abstimmen für den Leserpreis

Bürgerpreis Rems-Murr 2025 Zum 22. Mal ehrt die Kreissparkasse Waiblingen ehrenamtliches Engagement im Kreis. Acht Projekte sind für den Leserpreis nominiert. Wer diesen erhält, können Leserinnen und Leser jetzt entscheiden.

In diesem Jahr geht es beim Bürgerpreis darum, Menschen zusammenzubringen – ob unter dem Motto „Einsamkeit begegnen“ oder „Gemeinsam musizieren“. Symbolfoto: Adobe Stock/Rawpixel

© Rawpixel.com - stock.adobe.com

In diesem Jahr geht es beim Bürgerpreis darum, Menschen zusammenzubringen – ob unter dem Motto „Einsamkeit begegnen“ oder „Gemeinsam musizieren“. Symbolfoto: Adobe Stock/Rawpixel

Rems-Murr. Im November würdigt die Kreissparkasse Waiblingen bereits zum 22. Mal die Leistung ehrenamtlich tätiger Menschen im Kreis. Mit dem Bürgerpreis Rems-Murr soll die Arbeit jener sichtbar gemacht werden, die sich oft im Hintergrund halten. Zum ersten Mal gab es 2025 zwei verschiedene Themenschwerpunkte: Zum einen wurden Menschen und Projekte gesucht, die „Einsamkeit begegnen – Gemeinschaft fördern“. Es ging also um Initiativen, die Begegnungen ermöglichen, neue Netzwerke schaffen und Zugehörigkeit fördern. Zum anderen konnten sich Ehrenamtliche aus dem Bereich Musik bewerben, die Brücken bauen, gesellschaftliche Teilhabe fördern und das persönliche Wachstum der Teilnehmenden stärken unter dem Motto „Gemeinsam musizieren – gemeinsam wachsen“. Der Bürgerpreis Rems-Murr ist mit insgesamt 10000 Euro dotiert. Wer dieses Geld bekommt, entscheidet eine Jury.

Wie immer ist unsere Zeitung Medienpartner, deshalb können unsere Leserinnen und Leser entscheiden, wer den Leserpreis mit einem Preisgeld von 1000 Euro erhält. Acht Projekte sind nominiert. Ab heute können die Leserinnen und Leser abstimmen, an wen dieses Preisgeld geht. Die Stimme abgeben kann man entweder über den nebenstehenden Coupon oder online (siehe Infotext). Die Abstimmung läuft für zwei Wochen, am 7. September um 23.59 Uhr endet sie. Die acht Kandidaten wurden in den vergangenen Wochen in unserer Zeitung vorgestellt, ausführliche Berichte gibt es unter www.bkz.de/aktionen/buergerpreis-rems-murr. Hier noch mal alle Projekte in der Kurzvorstellung.

Fleckaweihnacht Steinbach Sie seien eine Dorfgemeinschaft mit Herz, sagen die Organisatorinnen des eintägigen Weihnachtsmarkts auf dem ehemaligen Schulgelände in Steinbach. Denn für den guten Zweck arbeiten hier zahlreiche Vereine, Privatpersonen und auch Unternehmen zusammen, um das Kinderhospiz Pusteblume zu unterstützen. Dorthin gehen alle Einnahmen des Weihnachtsmarkts – im vergangenen Jahr waren das 11500 Euro. Das Besondere: Alle Preise der Tombola, Glühwein und Nahrungsmittel, Bühnenprogramm und sogar Strom werden von unterschiedlichen Unternehmen, Vereinen und Privatpersonen für den Markt gespendet.

Jahreszeitenspielplatz Backnang Seit Ende 2023 gibt es das Projekt „Jahreszeitenspielplatz“ in Backnang. Das Ziel: Familien mit Kindern bis etwa sieben Jahren einen kostenlosen und niederschwelligen Raum zum Spielen, Begegnen und Austauschen bieten – unabhängig von Herkunft, Religion oder Einkommen, finanziert durch Spenden und Fördergelder. Während die Kinder beim Spielen, Lesen oder Malen lernen, Rücksicht zu nehmen und Vielfalt zu schätzen, können die Eltern neue Kontakte knüpfen und Gemeinschaft erleben. Die gemeinnützige GmbH Aktion Hoffnungsland ist Trägerin des Projekts, Ehrenamtliche kümmern sich um die Organisation.

Seniorenforum Boule Aspach Bewegung und Geselligkeit – darum geht es einer Gruppe Seniorinnen und Senioren aus Aspach, die sich seit 2006 regelmäßig zum Boulespielen treffen. Aus der Idee, ein Freizeitangebot für Ältere zu schaffen, ist eine engagierte Gemeinschaft entstanden. Die Mitglieder haben in Eigenleistung drei Spielfelder sowie eine kleine Hütte gebaut und kümmern sich um die Pflege der Anlage. Gespielt wird zweimal wöchentlich, ohne feste Strukturen oder Mitgliedsbeiträge. Neben der sportlichen Aktivität steht das Miteinander im Vordergrund. Die Gruppe wirkt Einsamkeit entgegen und bietet Gemeinschaft in schwierigen Lebensphasen.

Zentrum der Vielfalt Murrhardt Geflüchtete zu unterstützen und zugleich Brücken zu anderen Bevölkerungsgruppen zu schlagen, das ist das Ziel des Zentrums der Vielfalt (Vifa) in Murrhardt. Eröffnet wurde es 2024 vom Verein Pyramidea, mittlerweile sind rund 80 Ehrenamtliche aktiv. Die Projekte reichen von Freizeit- und Bildungsangeboten über Hilfe im Alltag bis hin zu Selbsthilfegruppen. Besonders wichtig ist, dass Menschen nicht nur Unterstützung erhalten, sondern selbst aktiv werden können. Das Vifa will so Einsamkeit vorbeugen, Teilhabe ermöglichen und ein demokratisches, friedliches Miteinander fördern.

Schumm-Treff Murrhardt Die Erich-Schumm-Stiftung in Murrhardt hat Anfang 2025 den Schumm-Treff ins Leben gerufen. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren Begegnungen zu ermöglichen, Einsamkeit vorzubeugen und Angebote auch für Menschen mit kleiner Rente zugänglich zu machen. Zum Programm gehören gemeinsames Essen beim „Suppentopf“, Frühstückstreffen, Sing- und Handarbeitskreise, Bewegungsangebote sowie Vorträge zu Alltagsthemen. Besonders ist das Digitalcafé, in dem ältere Menschen Unterstützung im Umgang mit Smartphone, Laptop oder Tablet erhalten. Der Schumm-Treff lebt von Spenden und freiwilligem Engagement.

Trauergruppe für verwitwete Eltern Wenn der Partner oder die Partnerin stirbt, steht der verwitwete Elternteil oftmals mit vielen Fragen alleine da. Eine Trauergruppe des Kinder- und Jugendhospizdiensts Sternentraum in Weissach im Tal richtet sich seit 2019 an verwitwete Eltern, die mit der eigenen Trauer und den Sorgen um die Kinder nicht allein bleiben möchten. Die Gruppe trifft sich einmal im Monat, begleitet von Trauerbegleitern. Dabei geht es sowohl um praktische Fragen als auch um emotionale Themen wie die Reaktionen der Kinder. Der Austausch mit Menschen in ähnlicher Situation ist vielen eine Hilfe. Sie erleben Verständnis, bekommen verschiedene Blickwinkel und können auch eigene Erfahrungen weitergeben.

Singcafé Oppenweiler Die Klangschmiede Oppenweiler hat vor rund zwei Jahren das Singcafé ins Leben gerufen. Einmal im Monat treffen sich dort Seniorinnen und Senioren, um gemeinsam bekannte Volkslieder zu singen, Kaffee zu trinken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Schnitt nehmen etwa 30 Personen teil. Begleitet wird das Singen von ehrenamtlichen Musikern am Klavier und Akkordeon. Ziel ist es, älteren Menschen Freude zu bereiten und der Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken.

Treffpunkt Zusammenhalt Murrhardt Die Arbeiterwohlfahrt in Murrhardt bietet mehrere Begegnungs- und Sprachprojekte an, die Gemeinschaft fördern und Einsamkeit vorbeugen. Im Awo-Treffpunkt kommen mittwochs sechs bis acht Menschen zum Spielen, Reden und geselligen Beisammensein zusammen. Das Angebot richtet sich nicht nur an Seniorinnen und Senioren, sondern an Menschen jeden Alters. Weitere Projekt sind das Sprachcafé für geflüchtete Frauen und Männer, ein Zeitungstreffpunkt und ein Lesetreff für Kinder.

Jetzt abstimmen für den Leserpreis
So funktioniert die Abstimmung

Online-Abstimmung Die Wahl zum Leserpreis läuft ab sofort und endet am Sonntag, 17. September, um 23.59 Uhr. Abstimmen kann man entweder über den QR-Code
oder unter folgendem Link: www.bkz.de/aktionen/buergerpreis-rems-murr

Jede Leserin und jeder Leser darf nur einmal abstimmen. Mehrfache Stimmabgaben, E-Mails, Faxe und kopierte Coupons werden nicht gewertet.

Zum Artikel

Erstellt:
25. August 2025, 13:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen