< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Stadt & Kreis

Keine Rettung für den hölzernen Steg

Von einem Tag auf den anderen hat die Stadt Backnang im Oktober die Fußgängerbrücke an der Bleichwiese gesperrt. Inzwischen ist klar: Der Steg wird nicht mehr geöffnet, denn eine Sanierung lohnt sich nicht. Ob es einen Ersatz geben wird, ist fraglich.
Die Fußgängerbrücke an der Bleichwiese überspannt seit 1984 die Murr, das Dach wurde allerdings erst vier Jahre später aufgesetzt. Foto: J. Fiedler

BACKNANG. mehr...

Stadt & Kreis

„Vermarktung mit Zukunft“

Die Forstbetriebsgemeinschaft Murr/Lauter macht gute Erfahrungen mit dem Sammellager und dem Verkauf von starken Nadelholzblöcken. Ein Beitritt zu der Organisation ist ohne großen Aufwand möglich.

SULZBACH AN DER MURR. mehr...

Stadt & Kreis

Im Altersheim die große Liebe gefunden

Mutmacher-Geschichten: Gudrun Spillecke und Willi Huiss haben sich vor drei Jahren im Bürgerheim kennen und lieben gelernt. Hausleiterin Bettina Kleinknecht hat die beiden einsamen Herzen verkuppelt. Die anderen Bewohner freuen sich mit ihnen.

BACKNANG. mehr...

Stadt & Kreis

Wenn sich Schicksale mit Farbe füllen

Gerhard Fritz blickt auf fast 20 Jahre als Professor an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd zurück. An seinem Fach Geschichte hat ihn immer fasziniert, zu erkunden, wie die historischen Bedingungen Einfluss auf ein menschliches Leben nehmen.

MURRHARDT. mehr...

Stadt & Kreis

Das Klimaziel ist rechnerisch schon erreicht

Eine CO2- und Energiebilanz der Hochschule Esslingen weist für den Rems-Murr-Kreis erfreuliche Zahlen auf. Besonders die Investitionen in die Anlagen zur Energieerzeugung der kreiseigenen Abfallwirtschaft schlagen hierbei positiv zu Buche. Die Erhebung für die kreiseigenen Schulen und Kliniken steht noch aus.

WAIBLINGEN. mehr...

Stadt & Kreis

Sport-Kita in der Plaisir liegt im Zeitplan

Der Rohbau des 9,3 Millionen Euro teuren Projekts kommt trotz der winterlichen Bedingungen gut voran. Im Sommer nächsten Jahres sollen die Kinder vom Provisorium hinter der Backnanger Sporthalle Katharinenplaisir in die neue Tagesstätte umziehen.
Der Baukörper der neuen Kita (im Vordergrund) ist in das abschüssige Gelände eingebettet. Das Provisorium aus Containern hinter der Sporthalle Katharinenplaisir wird abgebaut, sobald die neue Kindertagesstätte bezugsfertig ist. Das ist voraussichtlich im Sommer 2022 der Fall. Foto: W. Kuhnle

Stadt & Kreis

Wohlfühloasen auf dem eigenen Rasen

In Zeiten geschlossener Saunalandschaften und Sportstätten haben Wellness und Fitness in heimischen Gärten Einzug gehalten. Hiesige Firmen profitieren sowohl vom Trend, sich daheim im Freien Wohltuendes zu gönnen, als auch vom gegenläufigen Trend.

ASPACH/MURRHARDT. mehr...

Stadt & Kreis

Viel Sonne und zu wenig Niederschlag

Der März zeigt sich kontrastreich zwischen Hochdruckgebieten und Sturmtiefs mit Regen in der Mitte des Monats. Die Temperaturen klettern Ende des Monats über die 20-Grad-Marke.

GROSSERLACH. mehr...

Stadt & Kreis

„Knäckebrot haben wir immer dabei“

Raili Kallavus stellt in einer ehemaligen Melkkammer mit regionalen Zutaten, Fingerspitzengefühl, viel Liebe und Seele Knäckebrot her. Das Backen ist für die Deutschlehrerin aus Estland nicht nur ein Nebenverdienst, sondern auch Ausgleich und gelebter Traum.

ASPACH. mehr...

Stadt & Kreis

Gotischer Chor diente als Treppenhaus

Blick in das Archiv von Peter Wolf: Einst war der Stadtturm ein Teil der Michaelskirche für die einfache Bevölkerung. Der gotische Chor aus dem 13. Jahrhundert wurde später als Treppenhaus umfunktioniert.

BACKNANG. mehr...

Stadt & Kreis

„Der Garten gibt mir so viel zurück“

Schneiden, Pflanzen, Düngen, Ernten: In einer Miniserie begleiten wir die leidenschaftliche Gärtnerin Stefanie Layer bei den Arbeiten in ihrem Garten durch das Jahr. In Folge eins geht es um die Gartenarbeiten, die von März bis Mai anfallen.

BACKNANG. mehr...

Stadt & Kreis

Solarenergie ist im Aufwind

Sowohl in Backnang als auch Murrhardt nimmt die Zahl der Fotovoltaikanlagen ordentlich zu – ohne Zwänge und mit relativ wenig kommunalen Anreizen. Die Kreisverwaltung setzt auf eine Informationskampagne und Angebote der Energieagentur.
Auf immer mehr Dächern finden sich heutzutage Fotovoltaikanlagen – auch in der Region ist ein Zuwachs zu verzeichnen. Symbolfoto: Adobe Stock/Ingo Bartussek

< Ältere Artikel Neuere Artikel >