< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Stadt & Kreis

Eine neue Heimat für Backnangs Skater

Steter Tropfen höhlt den Stein: Nachdem Jugendvertreter und Skater sich über Jahre für einen neuen Skatepark eingesetzt haben, wird dieser neben dem Eugen-Adolff-Sportgelände endlich feierlich eröffnet.

Von Kai Wieland mehr...

Stadt & Kreis

Mit 91 Sachen im 50er-Bereich der B14

Die Blitzermarathonwoche ist mit zahlreichen Tempokontrollen im Rems-Murr-Kreis am 21. April zu Ende gegangen. Ordnungshüter haben es besonders auf Raser abgesehen. Das vorrangige Ziel dieser Aktion ist es laut Polizei, die Anzahl der schweren Verkehrsunfälle zu reduzieren.

Von Florian Muhl mehr...

Stadt & Kreis

„Ich blicke mit Tränen zurück auf die Zeit“

Nachtleben in alten Zeiten In welche Kneipen und Wirtschaften, Bars und Diskotheken ist man vor 20, 30 oder 40 Jahren in Backnang und drum herum gegangen, wenn die Sonne untergegangen war? Im Interview erinnert sich der ehemalige Juze-Vorstand Armin Holp an hippe Lokale.
Bildungsreferent Armin Holp, der in zwei Jahren seinen 50. Geburtstag feiert, erinnert sich an die Kneipen seiner Jugend. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Backnanger Läden bieten Geschenkboxen für Kinder an

Damit das Geschenk ein Volltreffer wird: Geschenkboxen für Kinder sollen dafür sorgen, dass am Geburtstag Herzenswünsche erfüllt werden und es keine Enttäuschung gibt. InBacknang bieten einige Spielwarenläden, Buchhandlungen und Kinderbedarfsgeschäfte diesen Service an.

Von Annette Hohnerlein mehr...

Stadt & Kreis

Freifunker bauen in Backnang kostenloses WLAN aus

In Backnang kann man das Angebot ab Mai nicht nur auf der Bleichwiese, sondern auch im Biegel und rund um das Rathaus nutzen. Dort ersetzt das ehrenamtlich betriebene Netzwerk das bisherige „Free Wifi BK“ von Vodafone. Ein weiterer Ausbau bis zum Bahnhof ist geplant.
OB Maximilian Friedrich unterstützt die Freifunkinitiative und steigt dafür sogar selbst auf die Leiter. Bis Mitte Mai wollen Daniel Jacobi, Konrad Panzlaff, Timo Haible und Stefan Mehres (von links) sechs neue Zugangspunkte in der Innenstadt installieren. Foto: Alexander Becher

Von Kornelius Fritz mehr...

Stadt & Kreis

Patrick Schmied geht mit dem Smartphone auf Fotopirsch

Instagram-Übernahme Vor etwa zwei Jahren hat Patrick Schmied die Fotografie für sich entdeckt. Seitdem ist sie zu seinem größten Hobby geworden. An diesem Wochenende bespielt er den Instagram-Kanal der BKZ.

Von Lorena Greppo mehr...

Stadt & Kreis

Bienenfreundliche Gärten: SWR-Moderator hält Vortrag im Bürgerhaus

Der Vortrag des SWR-TV-Moderators Volker Kugel im Backnanger Bürgerhaus im Rahmen der Initiative „Backnang blüht auf“ findet großen Zuspruch. Der Experte spricht über bienenfreundliche Gärten und gibt bodenständige, praxisorientierte Tipps.

Von Carmen Warstat mehr...

Stadt & Kreis

Streuobstwiesen auch im Raum Backnang unter Druck

Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten sind auf den Lebensraum Streuobstwiese angewiesen. Doch seit der Coronapandemie leiden die Wiesen immer mehr unter Freizeitdruck. Besonders beim Bau von Hütten oder bei Baumfällungen kommt es deshalb immer wieder zum Konflikt.

Von Kristin Doberer mehr...

Stadt & Kreis

Eine zweite Bühne für das Backnanger Bandhaustheater

Auf dem Kaess-Areal, einer ehemaligen Lederfabrik im Westen Backnangs, wird eine der Industriehallen für mindestens ein Jahr als Kultur- und Veranstaltungsort umgenutzt. Das Bandhaustheater erhält damit in seinem Jubiläumsjahr eine zweite Spielstätte.
Maximilian Friedrich, Johannes Ellrott und Juliane Putzmann (von links) freuen sich beim Rundgang durch die neue Spielstätte auf dem Kaess-Areal über die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Foto: Alexander Becher

Stadt & Kreis

Schülerin hat seltene Glasknochenkrankheit

Lilia Perne geht ins Heinrich-von-Zügel-Gymnasium Murrhardt und ist in der fünften Klasse. Die Zehnjährige hat Glasknochen. Nach anderthalb Jahren kann sie wieder ohne Rollstuhl unterwegs sein und auf die Hilfe ihrer Schulbegleiterin Sonja Fischer zählen.

Von Christine Schick mehr...

Stadt & Kreis

Deutsche Bahn: Warten auf das Fahrplankonzept

Die Geduld der Bahnpendler im Kreis wird angesichts der bevorstehenden Vollsperrungen auf eine harte Probe gestellt. Genauso müssen sich die hiesigen Schulen und Arbeitgeber auf die widrigen Umstände einstellen, doch das fällt ohne vorliegendes Fahrplankonzept schwer.
Vollsperrung zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt ab 12. Mai, genauso zwischen Murrhardt und Schwäbisch Hall ab 17. Juni: Auf die Pendler, aber auch auf die Schulen und Unternehmen in der Region kommen holprige Zeiten zu. Archivfoto: Alexander Becher

Von Kai Wieland mehr...

Stadt & Kreis

Gretel Anna und Erich Schneider aus Burgstetten begehen die eiserne Hochzeit

Am heutigen Mittwoch feiern der ehemalige Burgstettener Bürgermeister und seine Frau ihr 65-jähriges Ehejubiläum Auf einer Hochzeit haben sich beide kennengelernt. In seiner politischen Karriere hat sie ihm stets den Rücken freigehalten.

Von Simone Schneider-Seebeck mehr...

Stadt & Kreis

Abiturprüfungen starten mit Zeitbonus

Heute gehen in Baden-Württemberg die Abiturprüfungen los – wenn auch nicht für alle Schülerinnen und Schüler. Denn los geht es mit Biologie, einem Fach, das eher wenige Prüflinge wählen. Auch in diesem Jahr gibt es noch einige Hilfen, um die Nachteile der Pandemie auszugleichen.

Von Kristin Doberer mehr...

Stadt & Kreis

Danielschule Murrhardt: Unterricht trifft Bauernhof

Einmal im Monat tauschen Mädchen und Jungen der Danielschule Murrhardt die Schulbank mit Aufgaben in Stall oder Gehege und einem naturnahen Lernen auf dem Hof von Kristin Strohmaier. Das bedeutet Mehrarbeit, zahlt sich aber aus Sicht des pädagogischen Teams aus.

Von Christine Schick mehr...

Stadt & Kreis

Azubis legen Kindergartengelände in Burgstetten an

Die Bauarbeiten für Burgstettens Naturkindergarten mit 20 Betreuungsplätzen haben begonnen. Wenn Ende Mai der Wichtelwagen aufgestellt wird, sollte das Gelände fertig vorbereitet sein.

Von Simone Schneider-Seebeck mehr...

Stadt & Kreis

Fasten? Eine Sache der Gewöhnung

Der muslimische Fastenmonat Ramadan dauert dieses Jahr vom 22. März bis zum 21. April. Doch wie erleben Gläubige, die einen körperlich anstrengenden Beruf haben, die Zeit ohne Essen und Trinken? Drei Fastende aus Backnang und der Umgebung schildern ihre Erfahrungen.

Von Melanie Maier mehr...

Stadt & Kreis

Die Zukunft der Alten Vogtei in Backnang ist noch unklar

Seit Jahresbeginn ist das Hotel gegenüber dem historischen Rathaus in Backnang geschlossen. Pächter Fabio Gomez hat den Pachtvertrag zum Ende des vergangenen Jahres gekündigt. Als einen Grund nennt er unter anderem den Fachkräftemangel im Servicebereich.
Eigentümer Mario Gomez prüft derzeit alle Optionen. Die Alte Vogtei könnte als Hotel weiter betrieben oder verkauft werden. Der Ausgang ist derzeit ungewiss. Foto: Edgar Layher

Stadt & Kreis

Fleckaschau in Unterweissach: Starkes Comeback trotz des Regens

Nach der Durststrecke wegen Corona legt die 19. Auflage der Gewerbeschau mit 70 Unternehmen und Betrieben, die sich im Ort präsentieren, einen rekordverdächtigen Neustart hin. Natürlich hätte das Wetter besser sein können.

Von Christine Schick mehr...

Stadt & Kreis

Gelände am Backnanger Stiftshof wird zum Naturgarten

Eine bisher unbeachtete Grünfläche beim Stiftshof wird in einer Kooperation der Lebenshilfe, des Naturgartenvereins und der Stadt Backnang neu gestaltet. Entstehen soll ein kleiner insektenfreundlicher Naturgarten, in dem Besucher Erholung und Ruhe finden können.

Von Annette Hohnerlein mehr...

Stadt & Kreis

Lerncoaching am Bildungszentrum Weissacher Tal: Schüler setzen sich selbst Ziele

Lehrkräfte des Gymnasiums haben ein Konzept für Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 9 entwickelt. Die individuelle Unterstützung soll den Kindern und Jugendlichen dabei helfen, coronabedingte Rückstände aufzuholen.

Von Melanie Maier mehr...

Stadt & Kreis

Problematisches Szenario in Backnang: Hochwasser könnte Mauern eindrücken

In der Innenstadt gibt es beim Hochwasserschutz noch zwei gravierende Lücken. Die Gebäude Sulzbacher Straße 3 und Schillerstraße 44 sind zwei Schwachstellen, die im Falle einer Flut einem Gutachten zufolge dem Wasserdruck nicht standhalten könnten.
In der Vergangenheit strömte das Hochwasser durch die tief liegenden Fenster in das Haus Sulzbacher Straße 3. So seltsam es auch klingen mag: Dadurch wurde das Gebäude an sich stabilisiert. Jetzt nur dichte Fenster einzubauen ist zu kurz gedacht. Foto: privat

< Ältere Artikel Neuere Artikel >