< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Stadt & Kreis

Ja zur gestaffelten Sozialwohnungsquote

Der Backnanger Gemeinderat hat eine Sozialquote für größere Wohnbauprojekte beschlossen. Obwohl die Meinungen über die Ausgestaltung der Vorgaben im Vorfeld der Debatte sehr weit auseinandergegangen waren, fiel jetzt der Beschluss einstimmig aus.

BACKNANG. mehr...

Stadt & Kreis

Grünes Licht für schräge Brücke

Weil dem Gemeinderat der geplante Steg am Backnanger Bahnhof zu teuer war, wurden die Pläne abgespeckt. Der jetzt vorgelegte Entwurf ist zwar 1,3 Millionen Euro günstiger, die Ersparnis für die Stadt fällt allerdings viel geringer aus.
Schlichter Stahlsteg statt überdachter Holzbrücke: Der Backnanger Gemeinderat hat sich am Bahnhof für die Sparversion entschieden. Visualisierung: Büro sbp

Stadt & Kreis

Salzkuchen, Eier, Wurst – rund um die Uhr

Das 24-Stunden-Lädle auf dem Göckelhof der Familie Rickert gibt es seit 2017. Dieses Jahr hat sie drei neue Automaten in Murrhardt und Umgebung aufgestellt. Wie andere Landwirte nutzen sie dies als Ergänzung zum Hofladen in puncto Direktvermarktung.

MURRHARDT. mehr...

Stadt & Kreis

Zielmarke schon in Sicht

Bei der Jahrespressekonferenz der Kreisbaugruppe in Waiblingen wurden solide Zahlen und eine stetig positive Entwicklung im Bereich Wohnungsbau im Rems-Murr-Kreis präsentiert.

WAIBLINGEN. mehr...

Stadt & Kreis

Großes Interesse an „Lernbrücken“

Schwache Schüler können in den letzten beiden Wochen der Sommerferien freiwillig an Lern- und Förderkursen teilnehmen. Im Raum Backnang wurde das 980 Schülern empfohlen, immerhin 457 Schüler haben sich angemeldet.
Anfang Mai war erstmals nach der sieben Wochen langen Schulschließung wieder Unterricht vor Ort möglich, wenngleich zum Teil nur in „halben Klassen“ und in bestimmten Fächern, so wie im abgebildeten Fall bei der 10b in der Schickhardt-Realschule Backnang. Die Wissenslücken, die während der Coronazeit entstanden sind, sollen nun mithilfe der Lernbrücken wieder geschlossen werden. Foto: A. Becher

Stadt & Kreis

Ralf Nentwich setzt sich gegen Härtner durch

Der gebürtige Backnanger wurde bei der Nominierungsveranstaltung der regionalen Verbände von Bündnis 90/Die Grünen in Sulzbach an der Murr zum Landtagskandidaten gewählt. Als Zweitkandidatin wurde Juliana Eusebi von der Versammlung ins Rennen geschickt.

SULZBACH AN DER MURR. mehr...

Stadt & Kreis

Für die nächste Generation gut gerüstet

Mit dem Konzept KigaPlus wird die Kinderbetreuung in der Gemeinde Kirchberg an der Murr fit für die Zukunft gemacht. Für die Erweiterung stehen ausreichend Räume zur Verfügung. Wobei mit dem aktuellen Umbau auch hier nun die Grenzen erreicht sind.

KIRCHBERG AN DER MURR. mehr...

Stadt & Kreis

Nein zu einer Badestelle an der Murr

Aus dem Badespaß in der Murr wird nichts. Nach einem Ortstermin an der Stelle, die der Backnanger Stadtrat Karl Scheib als möglichen Zugang zum Fluss vorgeschlagen hat, winkt der Erste Bürgermeister Siegfried Janocha ab: Geht nicht.
Backnangs Erster Bürgermeister Siegfried Janocha macht vor Ort klar: Eine Badestelle an der Murr lässt sich an dieser Stelle hinterm Freibad nicht ermöglichen. Das Gelände fällt steil ab, ein besserer Zugang kann aus Gründen des Naturschutzes aber nicht geschaffen werden. Foto: A. Becher

Stadt & Kreis

Anspruchsvolle Aufgabe für die Planer

Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 entwickeln Architekten aus aller Welt Ideen für die ehemaligen Industrieflächen im Backnanger Westen. Einige von ihnen haben sich das Gelände nun vor Ort angeschaut.
Stadtplaner Tobias Großmann führt die Wettbewerbsteilnehmer durch das „Quartier West“, per Video können auch diejenigen mit dabei sein, die nicht nach Backnang reisen konnten.Fotos: A. Becher

Stadt & Kreis

Über eine Million Kilometer geradelt

Drei Wochen lang haben die Bürger im Rems-Murr-Kreis für den Klimaschutz in die Pedale getreten und haben fleißig Radkilometer gesammelt. Im Rahmen der Agenda 2030 soll die Alltagstauglichkeit des Radfahrens im Kreis stetig erhöht werden.

WAIBLINGEN. mehr...

Stadt & Kreis

Bananen in Auenwald? – Warum nicht?

Neun Jahre stand eine schöne Staude im Garten der Familie Baldok in Hohnweiler, und jetzt die große Überraschung: Die Pflanze trägt zum ersten Mal Früchte. Die Freude ist groß und die Spannung wächst, wie sich die Bananen weiter entwickeln werden.

AUENWALD. mehr...

Stadt & Kreis

Ein untergehendes Kulturgut

Susanne und Heinrich Schneider hegen und pflegen bei Kurzach einen alten Bestand an Weichselkirschenbäumen. Die glasigen, leuchtend hellroten Früchte haben viele Freunde. Meist bilden sie den Stoff für Marmelade oder Kuchen.

SPIEGELBERG. mehr...

Stadt & Kreis

Es fehlt an engagiertem Nachwuchs

Die Allmersbacher Berg- und Wanderfreunde hoffen auf einen Käufer für einen Teil ihres Vereinsheims. Die Altersstruktur der Gruppierung und der Einbruch der Einnahmen aus der Vermietung eines Ferienhauses im Allgäu sorgen für Probleme.

ALLMERSBACH IM TAL mehr...

Stadt & Kreis

Ja zum Unvermeidlichen

Die Gemeinde Weissach im Tal stimmt einem Spielhallenprojekt zu und plant gleichzeitig einen Glücksspielpräventionstag.

WEISSACH IM TAL. mehr...

Stadt & Kreis

Mit viel Schwung den Hang hinab

In Unterweissach soll auf den vielfachen Wunsch von Jugendlichen hin eine Downhillstrecke angelegt werden. Die abenteuerliche Piste könnte am Hang zwischen dem Spielplatz Wefzgenhölzle und der Weißach entstehen.

WEISSACH IM TAL. mehr...

Stadt & Kreis

„Das Singen ist gut für die Seele“

Da die Auflagen für Chorproben noch immer sehr streng sind, gibt es in Backnang seit einigen Wochen ein Angebot zum gemeinsamen Singen unter freiem Himmel. Für eine Stunde kommen Sänger aus ganz verschiedenen Chören zusammen.

BACKNANG. mehr...

Stadt & Kreis

Wilhelmstraße: Verkehr wird neu geregelt

Künftig sollen die Busse aus Aspach die Passagiere wieder näher an die Innenstadt heranbringen. Dazu wird die Einbahnregelung in der Wilhelmstraße aufgehoben und die Geschwindigkeit auf Tempo 30 reduziert. Einige Anlieger haben Bedenken.
Derzeit müssen die Fahrzeuge die Wilhelmstraße in beiden Fahrtrichtungen nutzen, weil die Gerberstraße gesperrt ist. Künftig jedoch soll dies der Dauerzustand sein. Nicht allen gefällt das. Foto: A. Becher

BACKNANG. mehr...

Stadt & Kreis

Segnung im besonderen Rahmen

Neue Wege gehen bei neuen Herausforderungen – so hat man es in diesem bisher turbulenten Jahr auch in Auenwald gehalten. Und nicht nur bei Kulturveranstaltungen. Auch eine Konfirmation wurde nun auf die Bühne des Autokinos verlegt.

AUENWALD. mehr...

Stadt & Kreis

Spaziergang durch die Ortshistorie

„Neues über Altes in der Heimat erfahren“, darum geht es bei den Gässlestouren, die der Heimatverein Weissacher Tal veranstaltet. Im ersten Rundgang nach der Coronapause führte Walter Winkler durch sein „Allmersbach der 1950er-Jahre“.

ALLMERSBACH IM TAL. mehr...

Stadt & Kreis

„Es wird tatsächlich langsamer gefahren“

Seit etwa einem Monat gilt auf der B14 in Oppenweiler Tempo 30. Die Geschwindigkeitsreduzierung soll helfen, den Lärmpegel zu senken. Die ersten Erfahrungen sind positiv, auch wenn noch keine verlässlichen Daten vorliegen.
Auf der Ortsdurchfahrt in Oppenweiler gilt inzwischen Tempo 30. Das Feedback der lärmgeplagten Anwohner ist laut Bürgermeister positiv. Sie nähmen eine merkliche Verkehrsberuhigung wahr. Foto: A. Becher

OPPENWEILER. mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >